Das große Unbehagen [Mischa Täubner, brandeins]
Was macht Überwachung mit uns? Mischa Täubner greift noch einmal die Festnahme Andrej Holms sowie die umfassende Überwachung seiner Familie und Lebensgefährtin Anne Roth auf und spricht mit Wissenschaftlern und Politikern.
Der Fall zeigt, wie leicht Verhaltensweisen fehlinterpretiert werden. Egal, was Holm oder Roth taten oder sagten, alles erhärtete den dringenden Tatverdacht. Er zeigt auch, wie die bloße Ahnung, überwacht zu werden, den Menschen beeinflusst, ihn seiner Unbedarftheit beraubt, unabhängig davon, ob er etwas zu verbergen hat oder nicht.
LeanIn.org and Getty Aim to Change Women’s Portrayal in Stock Photos [Claire Cain Miller, The New York Times]
The new library of photos shows professional women as surgeons, painters, bakers, soldiers and hunters. There are girls riding skateboards, women lifting weights and fathers changing babies’ diapers.
Ein Interview mit der Kuratorin von LeanIn hat das NYMag geführt.
Willkommen in Deutschland [Carolin Emcke, Zeit Magazin]
Sehr gute aufbereiteter Bericht über die Bedingungen für Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt und nach der Abschiebung in einen der „sicheren“ Drittstaaten.
Wer sind wir eigentlich? Wer wir sind, entscheidet sich auch daran, wie wir die behandeln, die uns vertrauen. Wer wir sind, entscheidet sich auch daran, ob wir das, was wir als unsere Werte behaupten, nicht nur gegen, sondern für andere verteidigen.
In einer besseren Welt besteht einer der Auflagen für die Teilnehmer von Demonstrationen gegen Flüchtlingsunterkünfte darin, dass sie sich ansehen, wie die Kinder, gegen die sich ihre Demonstration eben auch richtet, Weihnachtslieder singen. Einen zehnminütigen Faktencheck gegen die größten Migrationsverschwörungstheorien würde ich an dieser Stelle auch gleich noch einführen.
The Only Non-White Juror in the George Zimmerman Trial [Lisa Bloom, The Daily Beast]
Ein Interview mit der einzigen nichtweißen Person in der Jury im Prozess um den Mord an Trayvon Martin.