2. April 2013
von Karolin
Keine Kommentare
Citizen Lab hat vor knapp 3 Wochen neue Erkenntnisse über die Verwendung des in Deutschland gecodeten Trojaners FinFisher/FinSpy veröffentlicht. Die Story wurde allerdings erst jetzt vom Sudan Tribune aufgegriffen. Neben einem Kommandoserver in Äthiopien fand man weitere in Bangladesh, Bahrain, Turkmenistan aber auch europäischen Staaten wie Tschechien, Deutschland und Großbritannien sowie den USA. Insgesamt umfasst die Liste 25 Staaten, die passende Karte dazu gibt’s bei The Verge. Das bedeutet scheinbar noch nicht, dass diese die Software auch einsetzen. Die äthiopische Ausführung allerdings kommuniziert offenbar mit Ethio Telecom, dem staatlichen Telekommunikationsanbieter. Ein Statement von der Regierung gibt es dazu bisher nicht, inoffiziell dementiert man allerdings schon fleißig.
Der Trojaner kann auf Mobiltelefonen eingesetzt werden und ist unter anderem in der Lage sämtliche Kommunikation, darunter neben SMS auch Telefonate, aufzuzeichnen sowie alle auf dem Telefon hinterlegten Dateien herunterzuladen. Zudem können die Standort-Daten abgerufen werden.
Bereits im letzten Jahr hatte Äthiopien VoIP-Dienste wie Skype gesperrt. Die offizielle Begründung dazu lautete damals, man wolle Ethio Telecom vor Umsatzeinbußen bewahren. Blogger und Journalisten müssen ebenso Repressionen fürchten. Auch auf das Tor-Netzwerk konnte man im letzten Jahr zeitweise nicht zugreifen. Den Arabischen Frühling und Forderungen von Aktivisten, die Telekommunikationsnetze des Landes zu öffnen und zu privatisieren, beantwortete man seitens der Regierung zuvor mit einer eher zynischen Pressemitteilung:
However, the events in North Africa at the beginning of last year revived their hopes. As usual, they did some flawed, hasty analyses and concluded that activities on social networking media – like, Facebook, twitter, etc, were the primary factors of those uprisings, therefore those media are the magic bullet for creating mayhem and regime-change in Ethiopia. Consequently, these elements, who have always wanted the privatization of telecom services – without regard to its negative impact on prospective users in rural areas, suddenly started preaching us about citizens‘ right for telecom services.
Zu politischen Aktivitäten in Social Media hieß es dort weiter:
On the other hand, the Ethiopian government almost ignored the political battle on the social media. While many countries, rich and poor alike, including some of our neighbours, tried to influence Facebook and Twitter, even using paid ads, few Ethiopian government agencies bothered to open a Facebook and Twitter account and almost none use it effectively. It seems the government believes the social media should be left for socializing rather than political mobilization. Well, that may be a debatable but an understandable attitude from a government focused on mobilizing people towards infrastructural projects on the ground rather than a political beauty contest in the virtual world.
[…]
The primary factor is the prevailing attitude that one should not spend much time and energy defending the government, unless a personal benefit is involved. This erroneous idea robs Ethiopian Facebookers their motivation to undertake their civic duty by defending development initiatives as well as by exposing misinformation and defamations against their beloved country.
Zudem gibt es Hinweise, dass Äthiopien Unterstützung von China erhält, was Eingriffe in Inhalte und Aktivitäten im Internet betrifft:
China’s EXIM bank provided a $1.5 billion loan to overhaul the country’s telecommunication system, free media are struggling. Opposition blogs are blocked and the Prime Minister (Melese Zenawi) argued that Ethiopia has a right to jam the international broadcaster Voice of America because of its “destabilizing propaganda.”